Palmen vom Profi mit über 20 Jahren Erfahrung:
Tessinerpalme Nr. 065
✔ Stammlänge: 150cm
✔ Gesamthöhe inkl. Topf: 270cm
✔ vom Profi eingepflanzt im standfesten PVC-Topf
✔ drainagiert (gegen Staunässe) und voll durchgewurzelt
✔ seit mehreren Jahren in der Schweiz und bestens anklimatisiert
✔ gesunde Pflanze, mit vielen schönen, grünen Wedeln
✔ die Palme kann ohne Probleme in diesem Topf gehalten werden
✔ für grösseres Wachstum ideal zum umtopfen oder auspflanzen
✔ inkl. Lieferung Bordsteinkante ganze Schweiz (sie sparen CHF 69.00)
Originalbilder vom 14. August 2024,
dazu ist folgendes zu beachten:
Für ein ideales Wedelwachstum lassen wir nicht so schöne, teilverwelkte Wedel an der Pflanze,
da die neuen Wedel die Nährstoffe der absterbenden Wedel für ein optimales Wachstum benötigen.
Auf Wunsch schneiden wir Ihre Palme natürlich gerne zurück.
Beschreibung Tessinerpalme:
- Immergrüne mehrjährige Fächerpalme
- Botanischer Name: Trachycarpus fortunei
- sehr beliebt, da sie auch tiefe Temperaturen vertragen;
bedingt Winterhart bis -10°C und mehr - ab ca. -6°C Winterschutz nötig
- pflegeleicht, anspruchslos und sehr robust
- mittelschneller Wuchs / ausgepflanzt bis 15cm/Jahr – im Topf bis 8cm/Jahr
- ideal als Kübelpflanze
- aufrechter Wuchs, prächtige Palmwedel
- für windstille, sonnige oder halbschattige Standorte geeignet
- ausgiebiges wässern im Sommer, mässig im Winter
- liebt nährstoffreiches, durchlässiges Substrat
- bis zu 6-8 oder mehr neue Blätter pro Jahr möglich
Die Vielfalt an Palmen ist sehr gross. Es gibt mehr als 2500 verschiedene Palmennarten. Obwohl Sie eigentlich fast alle Palmenarten bei uns in Kübeln halten können, ist die mit Abstand beliebteste Palme, die Tessinerpalme, auch chinesische Hanfpalme genannt (lat. Trachycarpus fortunei). Heimisch ist die chinesische Hanfpalme vom Himalaya im Norden Indiens bis Nordthailand und China und wächst dort auch bis in sehr hohe Lagen, was die Tessinerpalme genetisch zu einer sehr robusten, pflegeleichten und bedingt winterharten Pflanze macht. Tiefe Temperaturen im Winter, auch bis in den zweistelligen Minusbereich, überstehen Tessinerpalmen, mit geeignetem Winterschutz, meistens problemlos.
Anspruchslos und pflegeleicht:
Die Tessinerpalme bevorzugt einen möglichst hellen Standort, an dem sie einige Stunden am Tag direkte Sonne genießen kann. Ideal ist Morgen oder Abendsonne. Von Mai bis September sollte sie unbedingt im Freien – auf der Terrasse oder einem grossen Balkon – stehen. Wind mag sie gar nicht, insbesondere im Winter nicht, und daher ist ein möglichst windstiller Standort ideal. Die Palme braucht auch viel Wasser, was Sie vor allem beachten müssen, wenn Sie die Pflanze in einem Kübel halten. Verhindern Sie jedoch Staunässe und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben ein wenig antrocknen. Giessen Sie nach dem Motto: häufig wenig, statt selten viel. Als Substrat liebt die Chinesische Palme einen sauren und durchlässigen Boden, wie zum Beispiel das Substrat, welches Sie mit unseren extra zusmmengestellten Umtopfmaterial-Sets selber herstellen können.
Hinweise zum Umtopfen, zur Pflege, sowie zum Überwintern erhalten Sie auch in unseren Anleitungen.
Gesetzlicher Hinweis:
Die Tessinerpalme wird als Neophyten mit invasivem Potenzial eingestuft. Unkontrolliert kann diese Pflanze die Natur gefährden! Darf nur unter Kontrolle im Siedlungsgebiet wachsen. Massnahmen: Blütenstände vor der Fruchtbildung abschneiden. Kleine Palmen an unerwünschten Standorten rechtzeitig ausreissen und Pflanzenmaterial ohne Früchte kompostieren. Früchte in Kehrrichtverbrennungsanlage entsorgen. Schneiden Sie die Pflanze zurück um zu verhindern, dass sich Samen bilden.